Übersetzerfigur – Janina Duszejko

Der Gesang der Fledermäuse in deutscher Übersetzung

„… auf ebenso komische wie ergreifende Weise zeigen Olga Tokarczuk und ihre hinreißende Heldin, wie sehr es unserer Gesellschaft an Respekt mangelt, ob der Natur und den Tieren oder jenen Menschen gegenüber, die am Rande stehen.“ (Kampa Verlag)

weitere Informationen

Über die Figur Janina Duszejko

An den langen dunklen Tagen widmet sich Janina Duszejko der Astrologie und der Lyrik des von ihr verehrten William Blake. Man hält die ältere Dame für verschroben, wenn nicht gar für verrückt, auch weil sie die Gesellschaft von Tieren der von Menschen vorzieht. 

Die Figur Janina Duszejko hängt einen Vermisstenzettel für ihre Hündinnen auf.
Die Figur Janina Duszejko in Agnieszka Hollands Verfilmung „Pokot“ (2017).

(Kampa Verlag)

Wer ist Janina Duszejko?

Autorin: Olga Tokarczuk

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist portrait-tokarczuk_olga-28c-29-lukasz_giza.jpg
Olga Tokarczuk – polish writer fot. Lukasz Giza

Janine Duszejko jednak daleko do bogów.
Jest stara, zaniedbana, ma brud za paznokciami i bałagan w pokoju.
(Janina Duszejko ist alles andere als ein Gott. Sie ist alt, verwahrlost, hat Dreck unter den Fingernägeln und Unordnung im Zimmer.)

(Tokarczuk in Czuły narrator, 2020, 212)

mehr über die Autorin

Übersetzerin: Doreen Daume

Doreen Daume, geboren 1957 in Dortmund, studierte am Konservatorium der Stadt Wien und an der Musik-Universität Wien (Klavier und Musikpädagogik) sowie am Institut für Übersetzer und Dolmetscherausbildung (Polnisch und Englisch). Seit 1999 übersetzt sie polnische Literatur ins Deutsche – von Schulz über Miłosz bis zu Krajewski. Schwerpunkt ist die Übersetzung von Lyrik (Czesław Miłosz, Ewa Lipska, Piotr Sommer, Andrzej Kopacki u.v.a.) und zeitgenössischer Dramen (Michał Walczak, Marek Kochan, Amanita Muskaria u.a.). Für ihre Neuübersetzung der Zimtläden von Bruno Schulz (2008) erhielt sie 2007 das Zuger Übersetzerstipendium. 2008 – Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung.
Quelle: Universität Tübingen

Dossier: Franziska Günther