Zum Inhalt springen

Go East Go West

Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa

  • Projekt
    • Die Beteiligten
    • Das Institut
    • Die Stiftung
    • Evaluation
  • Lehrveranstaltungen
    • Seminare
      • Seminar „Born Translated“
      • Was kommt nach dem Studium?
      • Kosmopolen
        • Die ewige Frage nach den Pierogi
      • Literaturkritisches Schreiben
        • Serhij Zhadan – Internat
        • Magdalena Kaszuba – Das leere Gefäß
        • Philipp Ther – Die Außenseiter
        • Alina Bronsky – Baba Dunjas letzte Liebe
        • Hitzke/Finkelstein – Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur
      • Oral Histories
        • Oral Histories – Workshop: Wonach suchen wir?
        • Oral History #1 – Hansaplatz
        • Oral History #2 – High Life
        • Oral History #3 – Der verlorene Schlüssel
        • Oral History #4 – MARS
        • Oral History #5 – Eine fremde Heimat
        • Oral History #6 – Geschichte von A.
        • Oral History #7 – Annabelle
      • Emigration-Migration-Exil
      • Polen und die (E)Migration
        • Der Mann aus Polen
    • Ringvorlesung WiSe 2016/17
      • 1) Einführung
      • 2) Minderheitensprachen
      • 3) Sprachwechsel
      • 4) Spracherhalt
      • 5) Poetik der Migration
      • 6) Sprachliche Dimensionen von Grenzen
        • Juliane Voß
        • Tabea Thoele
      • 7) „Zigeuner“ in der Gegenwartsliteratur
        • Ares Guivernau Almazán
        • Claudia Wasik
      • 10) Code-Switching bei Maxim Biller
      • 12) Multilingualität der Literatur
        • Monika Alicja Sonta
        • Anna Ott
        • Julia Swiatkowska
        • Tomasz Gralla
    • Ringvorlesung WiSe 2019/20
    • Projektwerkstatt
    • Teilprojekt „Atlas der russlanddeutschen Literatur“
    • Buchclub – digital
  • Übersetzen
    • Übersetzungswerkstatt
    • Russisch
      • Übersetzungskurs
      • Übersetzungsworkshop
      • Zinovij Zinek – McDonalds aller Länder, vereinigt Euch!
      • Lena Gorelik – Meine weißen Nächte
      • Lena Gorelik – Mein Opa Lenin
      • Lena Gorelik – Eine Ode an den Dill
      • Tatjana Tolstaja – Hoffnung und Halt
      • Wladimir Kaminer – Ich mache mir Sorgen, Mama
      • Wladimir Kaminer – Dostojewski
      • Wladimir Kaminer – Der deutsche Mann
      • Wladimir Kaminer – Die deutsche Botschaft
      • Wladimir Kaminer — Schildkröten sammeln
      • Michail Pak – Ferien in Seoul
    • Polnisch
    • Tschechisch
      • Martin Ryšavý – Meine Reisen nach Sibirien
  • Lesungen
  • Studierendenkonferenz
    • Programm
    • Videos
  • Sammelband
    • Call for Papers
  • Buchmessen
Ein Güterbahnhof bei Nacht.

Serhij Zhadan – Internat

 

Zhadan, Serhij, Internat.

Übersetzt von Sabine Stöhr und Juri Durkot. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018. Gebunden, 300 Seiten. 22 Euro. ISBN 978-3-518-42805-4

© Suhrkamp Verlag

 

Rezensionen:

 

 

Johanna Verhoeven – Der vergessene Krieg
Roman Clawien – Internat
Lina Gavardt – „Seitlich am Horizont, wo das Himmelslicht wie Milch und Blei schimmert“
Shahla Shahriari – „Kein Mitleid mit niemandem“

 

weitere Informationen

  • Über Uns
  • Das Projekt
    • Das Institut
    • Die Stiftung
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über Uns
  • Das Projekt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mit Stolz präsentiert von WordPress