Zum Inhalt springen

Go East Go West

Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa

  • Projekt
    • Die Beteiligten
    • Das Institut
    • Die Stiftung
    • Evaluation
  • Lehrveranstaltungen
    • Seminare
      • Seminar „Born Translated“
      • Was kommt nach dem Studium?
      • Kosmopolen
        • Die ewige Frage nach den Pierogi
      • Literaturkritisches Schreiben
        • Serhij Zhadan – Internat
        • Magdalena Kaszuba – Das leere Gefäß
        • Philipp Ther – Die Außenseiter
        • Alina Bronsky – Baba Dunjas letzte Liebe
        • Hitzke/Finkelstein – Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur
      • Oral Histories
        • Oral Histories – Workshop: Wonach suchen wir?
        • Oral History #1 – Hansaplatz
        • Oral History #2 – High Life
        • Oral History #3 – Der verlorene Schlüssel
        • Oral History #4 – MARS
        • Oral History #5 – Eine fremde Heimat
        • Oral History #6 – Geschichte von A.
        • Oral History #7 – Annabelle
      • Emigration-Migration-Exil
      • Polen und die (E)Migration
        • Der Mann aus Polen
    • Ringvorlesung WiSe 2016/17
      • 1) Einführung
      • 2) Minderheitensprachen
      • 3) Sprachwechsel
      • 4) Spracherhalt
      • 5) Poetik der Migration
      • 6) Sprachliche Dimensionen von Grenzen
        • Juliane Voß
        • Tabea Thoele
      • 7) „Zigeuner“ in der Gegenwartsliteratur
        • Ares Guivernau Almazán
        • Claudia Wasik
      • 10) Code-Switching bei Maxim Biller
      • 12) Multilingualität der Literatur
        • Monika Alicja Sonta
        • Anna Ott
        • Julia Swiatkowska
        • Tomasz Gralla
    • Ringvorlesung WiSe 2019/20
    • Projektwerkstatt
    • Teilprojekt „Atlas der russlanddeutschen Literatur“
    • Buchclub – digital
  • Übersetzen
    • Übersetzungswerkstatt
    • Russisch
      • Übersetzungskurs
      • Übersetzungsworkshop
      • Zinovij Zinek – McDonalds aller Länder, vereinigt Euch!
      • Lena Gorelik – Meine weißen Nächte
      • Lena Gorelik – Mein Opa Lenin
      • Lena Gorelik – Eine Ode an den Dill
      • Tatjana Tolstaja – Hoffnung und Halt
      • Wladimir Kaminer – Ich mache mir Sorgen, Mama
      • Wladimir Kaminer – Dostojewski
      • Wladimir Kaminer – Der deutsche Mann
      • Wladimir Kaminer – Die deutsche Botschaft
      • Wladimir Kaminer — Schildkröten sammeln
      • Michail Pak – Ferien in Seoul
    • Polnisch
    • Tschechisch
      • Martin Ryšavý – Meine Reisen nach Sibirien
  • Lesungen
  • Studierendenkonferenz
    • Programm
    • Videos
  • Sammelband
    • Call for Papers
  • Buchmessen

Monat: Januar 2020

Veröffentlicht am 20. Januar 2020

Bald: Warschauer Buchmesse 2019

Lieber LeserInnen,

in Kürze könnt Ihr die Berichte zur Warschauer Buchmesse 2019 hier nachlesen!

Herzliche Grüße
GEGW-Redaktion

Neueste Beiträge

  • Nischenwissen ‚Osteuropa‘ als Chance
  • Bald: Warschauer Buchmesse 2019
  • Zinovij Zinek – McDonalds aller Länder, vereinigt Euch!
  • Herzlich Willkommen

Neueste Kommentare

    Archive

    • November 2021
    • Januar 2020
    • Oktober 2018
    • Juni 2016

    Kategorien

    • Über Uns
    • Uncategorized

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Menü

    • „Woody Allen würde meine Listen mögen“. Poetik der Migration in Lena Goreliks ‚Die Listensammlerin‘ (2013)
    • „Das leere Gefäß“
    • „Kein Mitleid mit niemandem“
    • „Seitlich am Horizont, wo das Himmelslicht wie Milch und Blei schimmert“
    • Alina Bronsky – Baba Dunjas letzte Liebe
    • Ausflüge in die Literatur
    • Autorenlesung mit Natasza Goerke
    • Autorinnenlesung mit Dora Čechova
    • Autorinnenlesung mit Olga Tokarczuk
    • Baba Dunjas letzte Liebe
    • Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
      • Übersetzungskurs
      • Übersetzungsworkshop
    • Buchclub digital
    • Buchempfehlungen
    • Daniel Oswald Rufeisen
    • Daniel Stein – Übersetzerfigur
    • Das Institut
    • Das Projekt
      • #95 (kein Titel)
    • Datenschutzerklärung
    • Der Gesang der Fledermäuse
    • Der vergessene Krieg
    • Der Weg in die Wissenschaft
    • Die Beteiligten
    • Die ewige Frage nach den Pierogi
    • Die Stiftung
    • Emigration-Migration-Exil
    • Evaluation
    • Gespräch mit Dorota Danielewicz
    • Gespräch mit Sarah Houtermans, Verlagslektorin
    • Gespräch mit Tamina Kutscher, Journalistin
    • Hitzke/Finkelstein – Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur
    • Impressum
    • Internat
    • Interview mit Thomas Weiler, Literaturübersetzer
    • Janina Duszejko – Figurenportrait
    • Kosmopolen
    • Leipziger Buchmesse 2019
    • Leipziger Buchmesse 2020
    • Lena Gorelik – Eine Ode an den Dill
    • Lena Gorelik – Mein Opa Lenin
    • Lena Gorelik – Meine weißen Nächte
    • Lesungen
      • Autorenlesung mit Katja Petrowskaja
      • Autorenlesung mit Saša Stanišić
      • Lesung und Gespräch mit Jaroslav Rudiš
    • Ljudmila Ulickaja
    • Magdalena Kaszuba – Das leere Gefäß
    • Michail Pak – Ferien in Seoul
    • Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern ein Normalzustand
    • Neue Russisch Übersetzung
    • Olga Tokarczuk
    • Oral Histories
      • Oral Histories – Workshop: Wonach suchen wir?
      • Oral History #1 – Hansaplatz
      • Oral History #2 – High Life
      • Oral History #3 – Der verlorene Schlüssel
      • Oral History #4 – MARS
      • Oral History #5 – Eine fremde Heimat
      • Oral History #6 – Geschichte von A.
      • Oral History #7 – Annabelle
    • OsteuropaexpertInnen in der Kunst- und Kulturvermittlung
    • Philipp Ther – Die Außenseiter
    • Polen und die (E)Migration
      • Der Mann aus Polen
        • Migracje i kultura (transkulturowność, międzykulturowność)
        • Polskie filmy o emigracji
        • Prorok
        • Urodzinowa Party
        • Wizyta w Polsce
        • Wizyta w Polskiej Misji Katolickiej w Hamburgu
        • Wystawa „Exil” w Museum für Völkerkunde w Hamburgu
    • Polnisch
      • Übersetzungsworkshop
    • Projektwerkstatt
    • Ringvorlesung WiSe 2016/17
      • Code-Switching und mehrfache Codierung in Maxim Billers Texten
      • Die Multilingualität der Literatur aus Zentraleuropa
      • Die Multilingualität der Literatur aus Zentraleuropa
      • Die Multilingualität der Literatur aus Zentraleuropa
      • Die Multilingualität der Literatur aus Zentraleuropa
      • Die Unsichtbaren? Sprachliche Identitäten und Spracherhalt bei Herkunftssprecher*innen des Polnischen in Deutschland
      • Einführung
      • Erinnern als Übersetzen: Marica Bodrožić und die Psychoanalyse des Sprachwechsels
      • Figuren des Transnationalen: „Zigeuner“ in der Gegenwartsliteratur
      • Figuren des Transnationalen: „Zigeuner“ in der Gegenwartsliteratur
      • Minderheitensprachen inter- und transnational
      • Multilingualität der Literatur
      • Semesterplan der Ringvorlesung
      • Sprachliche Dimensionen von Grenzziehungen und -öffnungen in Südosteuropa
        • Sprachliche Dimensionen von Grenzziehungen und -öffnungen in Südosteuropa
        • Sprachliche Dimensionen von Grenzziehungen und -öffnungen in Südosteuropa
    • Ringvorlesung WiSe 2019/20
    • Roman „Daniel Stein“
    • Russisch
      • Übersetzungskurs
      • Übersetzungsworkshop
      • Wladimir Kaminer – Ich mache mir Sorgen, Mama
      • Zinovij Zinek – McDonalds aller Länder, vereinigt Euch!
    • Sammelband „Go East – Go West!“
    • Sample Page
    • Seminar „Born Translated“
    • Seminare
      • Literaturkritisches Schreiben
      • Was kommt nach dem Studium?
    • Serhij Zhadan – Internat
    • Shoah
    • Studierendenkonferenz
      • Programm
      • Videos
    • Tatjana Tolstaja – Hoffnung und Halt
    • Tschechisch
      • Übersetzungskurs
      • Übersetzungsworkshop
    • Übersetzen
      • Übersetzungswerkstatt
    • Übersetzerfigur – Daniel Stein
    • Übersetzerfigur – Janina Duszejko
    • Warschauer Buchmesse 2019
    • Was kommt nach dem Studium?
    • Wladimir Kaminer – Der deutsche Mann
    • Wladimir Kaminer – Die deutsche Botschaft
    • Wladimir Kaminer – Dostojewski
    • Wladimir Kaminer — Schildkröten sammeln

    weitere Informationen

    • Über Uns
    • Das Projekt
      • Das Institut
      • Die Stiftung
    • Archiv
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Uns
    • Das Projekt
    • Archiv
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Mit Stolz präsentiert von WordPress